|
UNRRA
(United Nations Relief Rehabilitation Administration)
Hilfs- und Wiedereinsetzungsorganisation
der Vereinten Nationen
Am 9. November
1943 wurde diese Organisation von 44 Regierungen gegründet. Die ehemaligen
Kriegsgefangenen, Flüchtlinge und Verschleppten erhielten durch die
UNRRA eine Bleibe, Nahrung, Kleidung, die Möglichkeit, sich zu beschäftigen,
sich weiterzubilden oder einen Beruf zu erlernen, in Einzelfällen gelang
es auch, Lagerinsassen einen Arbeitsplatz zu vermitteln. Auch das Truppenlager
beherbergte Kriegsgefangene, Fremdarbeiter und Verschleppte aus Ostgebieten.
Aufgaben
der UNRRA waren:
- Sammlung
und Veröffentlichung von Informationen über Anzahl, Aufenthaltsort,
Gesundheitszustand und Lebensverhältnisse der Verschleppten und Flüchtlinge
- Maßnahmen
des Rechtsschutzes, der Gesundheit und der Versorgung zu ergreifen
- DP-Missionen
(DP= Displaced Persons) in den jeweiligen Aufenthaltsländern der Verschleppten
und Flüchtlinge zu errichten, die die o. a. Maßnahmen ergreifen.
- Bereitstellung
von Unterkunft, Lebensunterhalt (Arbeitsplätzen) und medizinische
Betreuung für die Verschleppten und Flüchtlinge in der Zeit vor und
während und nach der Repatriierung.
- Durchführung
der Transporte in die Heimat der Verschleppten und Flüchtlinge
- Unterstützung
der Wiedereingliederung in die Gesellschaft im Heimatland
- Einrichtung
eines Suchdienstes und einer Dokumentationsstelle, um Nachforschungen
nach vermissten Personen anstellen und Todeserklärungen ausfertigen
zu können.
Im
Oktober 1945 übernahm die UNRRA auch das Lager Wildflecken. Nun
wurden im Lagerbereich insgesamt 5 Krankenhäuser eingerichtet um
den grassierenden Krankheiten Einhalt zu gebieten. Auch die Versorgung
mit Lebensmitteln der ca. 15.000 Lager-Bewohner wurde sichergestellt.
Die medizinische Versorgung wurde durch Angehörige einer ehemaligen
Wehrmachtseineheit sichergestellt, die 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft
geraten war. 12 Ärzte und 50 Krankenschwestern gingen engagiert
an die Arbeit um vor allem Krankheiten wie Tuberkulose, Herzkrankheiten
und Mangelerkrankungen in den Griff zu bekommen.
Die
größte Gruppe der sich im Lager befindlichen Personen waren
Polen aus der Ukraine, deren Heimat mittlerweile von sowjetischen Truppen
besetzt worden war. Ihre Zahl wuchs bis 1947 auf über 17.000. Sie
konnten und wollten nicht in Ihre Heimat zurück.
Aufgrund
verschiedener Schwierigkeiten gelang es der UNRRA bis 1947 nicht, das
Lager spürbar zu entleeren. Vor allem die Polen lehnten aus den
erwähnten Gründen ihre Rückführung ab und verblieben
im Lager Wildflecken. Daher wurde das Lager im Juli 1947 an die IRO
übergeben. |
|